Die Kompetenzen der Münsterbauhütte werden nicht nur rund um das Münster angewendet, sondern kommen auch bei diversen Kundenarbeiten zum Einsatz.
Das seit längerem laufende Engagement der Berner Münster-Stiftung für das Schloss Oberhofen konzentrierte sich in letzter Zeit auf die Südfassade des Schlosses. Hier wurde ein Tuffsteinimitationspu …
mehr
Die Gebrüder Frei GmbH in Bern ist eine der wenigen professionellen Spielentwicklungsfirmen in der Schweiz. Sie wurde vom Museum Aarau beauftragt, eine Rätselspur für die Klosterhalbinsel Wettingen …
mehr
An leicht erhöhter Lage am Nordhang oberhalb Meiringens setzt die Ruine des Restiturms einen weitherum sichtbaren Akzent. Das mittelalterliche Bauwerk blickt auf mehrere frühe Bauphasen zurück: die …
mehr
An der Postgasse steht eines der letzten Berner Altstadthäuser, welches noch nicht totalrenoviert ist. Zur Abklärung von möglichen Restaurierungskonzepten nahm die Eigentümergesellschaft mit der Mü …
mehr
Im Zug der laufenden Gesamtsanierung durfte die Berner Münster-Stiftung im Auftrag von Stadtgrün Bern ein Relief im Park konservieren und restaurieren. Im Giebelfeld der Wappenkartusche waren Graff …
mehr
Seit etlichen Jahren trägt die Berner Münster-Stiftung mit Unterhaltsarbeiten zum Erhalt des Schlosses Oberhofen bei. Nachdem 2019 der historische Putz der Südostfassade gesichert worden war, wurde …
mehr
In der Haupthalle des Bundesgerichtes in Lausanne waren 2018 Verkleidungsplatten aus Naturstein abgestürzt, was ein umfangreiches Sanierungsprojekt auslöste. Im letzten Jahr wurden die Innenfassade …
mehr
An der Stelle, wo die Rue de Lausanne schmal und steil wird, steht ein nachgotisches Bürgerhaus mit einem wunderbaren filigranen Erker. Im Auftrag des Freiburger Denkmalpflegers Stanislas Rück wurd …
mehr
An der Kanzel der Kathedrale St. Nicolas in Fribourg wurden 1990 sechs Figuren von je ca. 25 cm Höhe demontiert. Diese Skulpturen waren von Max Butz in seiner Masterthesis an der HKB (Hochschule de …
mehr
Zum Privatwohnsitz an der Bolligenstrasse 34 in Bern gehört ein schöner Sandsteinpavillon aus dem 18. Jahrhundert, bei seiner Erbauung noch mit Ausblick in die freie Landschaft. Dieser Kleinbau bef …
mehr
Peter Schmied, der die Berner Münster-Stiftung als Bauingenieur und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Hartenbach & Wenger AG regelmässig fachlich unterstützt, kam mit der Anfrage auf die Münst …
mehr
In diesem Jahr ging es darum, an der Südostfassade einen historischen Putz aus dem 19. Jahrhundert zu restaurieren. An dem schönen Strukturputz, welcher als Tuffsteinimitat mit Quaderzeichnung, Ran …
mehr